Quick-Guide: Job-Angebote via Website und schema.org für Google Suche

Einleitung

Stellst du dir vor, dass deine Jobangebote direkt in den Google-Suchergebnissen erscheinen und qualifizierte Bewerber magisch anzieht? Mit dem richtigen Setup für Google for Jobs ist genau das möglich! In diesem Quick-Guide zeige ich dir, wie du deine Website optimal für Stellenausschreibungen vorbereitest und schema.org-Daten korrekt implementierst.

Stellenausschreibung auf der Website veröffentlichen

Die richtige Seitenstruktur schaffen

Bevor du loslegst, benötigst du eine eigene Karriereseite auf deiner Domain. Erstelle dazu:

  • Eine Hauptseite für Karriere (z.B. knallblaumedia.de/karriere)
  • Einzelseiten für jede Stellenausschreibung (z.B. knallblaumedia.de/karriere/online-marketing-manager)

Warum ist das wichtig?
Google bevorzugt einzelne Seiten pro Stellenanzeige. So kann jede Position optimal indexiert und in den Suchergebnissen angezeigt werden.

HTML-Grundstruktur für Stellenanzeigen

Deine Stellenseite sollte folgende Elemente enthalten:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <title>Online Marketing Manager (m/w/d) - KnallblauMedia</title>
    <meta name="description" content="Werde Teil unseres Teams als Online Marketing Manager bei KnallblauMedia. Vollzeit, München - Jetzt bewerben!">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
</head>
<body>
    <header>
        <h1>Online Marketing Manager (m/w/d)</h1>
    </header>

    <main>
        <section class="job-description">
            <h2>Deine Aufgaben</h2>
            <!-- Stellenbeschreibung hier -->
        </section>

        <section class="requirements">
            <h2>Das bringst du mit</h2>
            <!-- Anforderungen hier -->
        </section>

        <section class="benefits">
            <h2>Was wir bieten</h2>
            <!-- Benefits hier -->
        </section>

        <section class="application">
            <h2>Jetzt bewerben</h2>
            <!-- Bewerbungsformular oder Link -->
        </section>
    </main>
</body>
</html>

SEO-optimierte Inhalte erstellen

Jobtitel richtig formulieren:

  • Verwende Standard-Berufsbezeichnungen (nicht kreative Fantasienamen)
  • Vermeide Sonderzeichen und Großbuchstaben
  • ✅ Richtig: „SEO Manager (m/w/d)“
  • ❌ Falsch: „*** SEO-ROCKSTAR GESUCHT! ***“

Stellenbeschreibung strukturieren:

  • Beginne mit einer kurzen Zusammenfassung
  • Nutze Aufzählungspunkte für Aufgaben und Anforderungen
  • Erwähne Standort, Arbeitszeit und wichtige Benefits
  • Schreibe in der Du-Form (persönlicher und einladender)

Mobile Optimierung sicherstellen

Stelle sicher, dass deine Stellenseiten auf allen Geräten optimal dargestellt werden:

  • Responsive Design implementieren
  • Schnelle Ladezeiten gewährleisten (unter 3 Sekunden)
  • Touch-freundliche Bewerbungsbuttons verwenden

Schema.org-Daten implementieren

Was sind strukturierte Daten?

Strukturierte Daten sind Code-Schnipsel, die Suchmaschinen helfen, den Inhalt deiner Seite zu verstehen. Für Stellenanzeigen verwendet Google den JobPosting-Standard von schema.org.

JSON-LD Code erstellen

Füge folgenden Code in den <head>-Bereich deiner Stellenseite ein:

<script type="application/ld+json">
{
    "@context": "https://schema.org/",
    "@type": "JobPosting",
    "title": "Online Marketing Manager (m/w/d)",
    "description": "<p>Wir suchen einen erfahrenen Online Marketing Manager für unser Team in München. Du planst und steuerst alle digitalen Marketing-Aktivitäten und entwickelst strategische Kampagnen zur Kundengewinnung.</p><p><strong>Deine Aufgaben:</strong></p><ul><li>Entwicklung und Umsetzung von Online Marketing Strategien</li><li>SEO/SEA Kampagnenmanagement</li><li>Social Media Marketing</li><li>Performance Analyse und Reporting</li></ul>",
    "identifier": {
        "@type": "PropertyValue",
        "name": "KnallblauMedia",
        "value": "KBM-OMM-2025-001"
    },
    "datePosted": "2025-09-23",
    "validThrough": "2025-10-31T23:59",
    "employmentType": "FULL_TIME",
    "hiringOrganization": {
        "@type": "Organization",
        "name": "KnallblauMedia",
        "sameAs": "https://www.knallblaumedia.de",
        "logo": "https://www.knallblaumedia.de/logo.png"
    },
    "jobLocation": {
        "@type": "Place",
        "address": {
            "@type": "PostalAddress",
            "streetAddress": "Musterstraße 123",
            "addressLocality": "München",
            "addressRegion": "Bayern",
            "postalCode": "80333",
            "addressCountry": "DE"
        }
    },
    "baseSalary": {
        "@type": "MonetaryAmount",
        "currency": "EUR",
        "value": {
            "@type": "QuantitativeValue",
            "minValue": 45000,
            "maxValue": 55000,
            "unitText": "YEAR"
        }
    },
    "workHours": "40 Stunden/Woche",
    "jobBenefits": "Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice möglich, betriebliche Altersvorsorge"
}
</script>

Pflichtfelder und empfohlene Felder

Pflichtfelder (müssen ausgefüllt werden):

  • title: Der Jobtitel
  • description: Vollständige Stellenbeschreibung (in HTML)
  • datePosted: Veröffentlichungsdatum
  • hiringOrganization: Name deines Unternehmens
  • jobLocation: Arbeitsort (oder jobLocationType für Remote)

Empfohlene Felder (erhöhen die Sichtbarkeit):

  • baseSalary: Gehaltsangaben
  • employmentType: Art der Anstellung (FULL_TIME, PART_TIME, etc.)
  • validThrough: Bewerbungsschluss
  • workHours: Arbeitszeiten
  • jobBenefits: Benefits und Zusatzleistungen

Remote Jobs richtig kennzeichnen

Für Remote-Stellen verwendest du folgende Struktur:

{
    "@context": "https://schema.org/",
    "@type": "JobPosting",
    "title": "SEO Spezialist (m/w/d) - Remote",
    "jobLocationType": "TELECOMMUTE",
    "applicantLocationRequirements": {
        "@type": "Country",
        "name": "Deutschland"
    }
    // ... weitere Felder
}

Validierung und Testing

Rich Results Test verwenden

  1. Öffne das Rich Results Test Tool
  2. Gib die URL deiner Stellenseite ein
  3. Prüfe, ob alle Daten korrekt erkannt werden
  4. Behebe eventuell angezeigte Fehler

Häufige Fehlerquellen

Syntaxfehler vermeiden:

  • Achte auf korrekte Anführungszeichen
  • Verwende das richtige Datumsformat (YYYY-MM-DD)
  • Escape HTML-Zeichen in der Beschreibung korrekt

Inhaltsfehler beheben:

  • Jobtitel darf nur die Position enthalten (keine Zusatzinfos)
  • Unternehmensname muss exakt übereinstimmen
  • Arbeitsort muss vollständig und korrekt angegeben sein

Monitoring und Optimierung

Google Search Console einrichten:

  • Überwache die Performance deiner Stellenanzeigen
  • Prüfe, ob Google deine Seiten korrekt indexiert
  • Nutze die Indexing API für schnellere Aktualisierungen

Regelmäßige Überprüfungen:

  • Teste monatlich alle Stellenseiten mit dem Rich Results Test
  • Aktualisiere abgelaufene oder besetzte Stellen sofort
  • Optimiere basierend auf den Search Console Daten

Best Practices für maximalen Erfolg

Content-Optimierung

Authentische Stellenbeschreibungen schreiben:

  • Verwende eine persönliche, einladende Ansprache
  • Beschreibe konkrete Aufgaben und Projekte
  • Zeige deine Unternehmenskultur authentisch auf
  • Gib realistische Gehalts- und Benefit-Informationen an

Technische Optimierung

Ladezeiten verbessern:

  • Optimiere Bilder und Medien
  • Nutze Caching und CDN
  • Minimiere CSS und JavaScript

Crawling erleichtern:

  • Erstelle eine XML-Sitemap für Karriereseiten
  • Vermeide Robot.txt-Blockierungen
  • Nutze interne Verlinkung zwischen Stellenanzeigen

Kontinuierliche Verbesserung

A/B-Tests durchführen:

  • Teste verschiedene Jobtitel-Formulierungen
  • Variiere die Stellenbeschreibung
  • Optimiere Call-to-Action-Buttons

Metriken verfolgen:

  • Klickrate aus Google-Suchergebnissen
  • Bewerbungsrate pro Stellenanzeige
  • Time-to-Fill für verschiedene Positionen

Quick-Checklist: Stellenanzeige erfolgreich online

  • [ ] Eigene Karriereseite eingerichtet
  • [ ] Einzelseite pro Stellenanzeige erstellt
  • [ ] HTML-Struktur suchmaschinenoptimiert
  • [ ] Schema.org JobPosting-Daten implementiert
  • [ ] Rich Results Test erfolgreich bestanden
  • [ ] Mobile Darstellung optimiert
  • [ ] Google Search Console konfiguriert
  • [ ] Stellenbeschreibung authentisch und vollständig
  • [ ] Gehalts- und Benefit-Informationen hinterlegt
  • [ ] Bewerbungsprozess nutzerfreundlich gestaltet

Fazit

Mit diesem Quick-Guide hast du alle Werkzeuge an der Hand, um deine Stellenanzeigen erfolgreich für Google for Jobs zu optimieren. Die Kombination aus hochwertigen Inhalten, korrekter technischer Implementierung und kontinuierlicher Optimierung wird dir dabei helfen, die richtigen Bewerber schneller zu finden.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der konsequenten Umsetzung aller Schritte. Beginne mit einer Stellenanzeige als Test, sammle Erfahrungen und übertrage dann das System auf alle weiteren Positionen. Du wirst schnell feststellen, wie sich die Qualität und Anzahl deiner Bewerbungen verbessert!


Du benötigst Unterstützung bei der Umsetzung? Als Online-Marketing-Agentur helfen wir dir gerne dabei, deine Karriereseite und Stellenanzeigen für maximalen Recruiting-Erfolg zu optimieren. Kontaktiere uns für eine kostenlose Erstberatung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert