Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google, der dazu dient, Webformulare vor Spam-Einträgen und automatisierten Bots zu schützen. Es handelt sich hierbei um ein CAPTCHA-System (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart), bei dem Nutzer bestimmte Aufgaben lösen müssen, um sicherzustellen, dass sie eine echte Person sind.
Das CAPTCHA-System kommt in verschiedenen Formen daher, wie zum Beispiel als reines Textfeld, bei dem Nutzer einen bestimmten Text eingeben müssen, oder als Bilderrätsel, bei dem Nutzer bestimmte Bilder auswählen müssen, die ein bestimmtes Kriterium erfüllen.
Ein weiteres Element von Google reCAPTCHA ist die Nutzung von KI-Technologie, um zu erkennen, ob ein Nutzer ein Mensch oder ein Bot ist. Dies wird erreicht, indem das System Verhaltensmuster und Interaktionen mit dem Webformular analysiert und dann entscheidet, ob der Nutzer verifiziert werden kann oder nicht.
Ein weiteres wichtiges Konzept im Zusammenhang mit Google reCAPTCHA ist das „No CAPTCHA reCAPTCHA“. Hierbei handelt es sich um eine verbesserte Version des CAPTCHA-Systems, bei dem Nutzer nur noch einen einzigen Klick auf eine Checkbox ausführen müssen, um sich zu verifizieren. Diese Methode basiert auf der Nutzung von KI-Technologie, um zu erkennen, ob ein Nutzer ein Mensch oder ein Bot ist.
Ein weiteres Konzept im Zusammenhang mit Google reCAPTCHA ist das „Invisible Recaptcha“. Hierbei handelt es sich um eine noch fortschrittlichere Version des CAPTCHA-Systems, bei dem Nutzer gar nichts tun müssen, um sich zu verifizieren. Stattdessen wird das System im Hintergrund laufen und Nutzer automatisch verifizieren, wenn es sicher ist, dass sie echte Menschen sind.
Insgesamt bietet Google reCAPTCHA eine nützliche Möglichkeit, Webformulare vor Spam-Einträgen und automatisierten Bots zu schützen, indem es Nutzer dazu zwingt, bestimmte Aufgaben zu lösen, um sich zu verifizieren.
Jedoch ist die Verwendung des Google Dienstes ohne Zustimmung womöglich ein Verstoß gegenüber der DSGVO.